Die Motorwasserpumpe ist eine wichtige Komponente des Motorkühlsystems. Im Motorzylinder befinden sich mehrere Wasserkanäle für die Kühlmittelzirkulation, die über Wasserleitungen mit dem Kühler (allgemein als Wassertank bezeichnet) an der Fahrzeugfront verbunden sind und so ein großes Wasserkreislaufsystem bilden. Am oberen Wasserauslass des Motors befindet sich eine Wasserpumpe, üblicherweise mit Thermostat. Die Wasserpumpe wird über einen Riemen angetrieben, um das Kühlmittel schnell im Kühlwasserkanal des Motors fließen zu lassen, das heiße Wasser im Wasserkanal des Motorzylinders abzupumpen und das kalte Wasser nach der Wärmeableitung einzupumpen, sodass der Motor seine normale Betriebstemperatur hält.
Die Nutzungshäufigkeit und die Einsatzumgebung der Wasserpumpe führen zu häufigen After-Sales-Problemen und vielfältigen Bedingungen. Zu den häufigsten After-Sales-Problemen zählen vor allem Wasserlecks. Wasserlecks lassen sich in zwei Situationen unterteilen: Wasserlecks nach Gebrauch und Lecks nach der Installation. Durch die Untersuchung und Demontage einer großen Anzahl fehlerhafter Teile konnte festgestellt werden, dass es hauptsächlich acht spezifische Gründe für Wasserpumpenlecks gibt:
1.Leckage durch Dichtung
Wenn während der Installation der Wasserpumpe unzulässig Dichtmittel auf die Rohrmündung und die Dichtung aufgetragen wird, härtet der Klebstoff die Dichtung aus, wodurch die Dichtfunktion beeinträchtigt wird. Gleichzeitig gelangt der gehärtete Gummiblock in den Wasserweg und gelangt nach der Zirkulation schließlich in den Thermostat und die Wasserdichtung. Wenn es in den Thermostat gelangt, kann dieser nicht schließen und bleibt in einem großen Zyklus. Wenn es in die Wasserdichtung gelangt, führt dies zu deren Verschleiß und Wasserleckage.
Hinweis! Beim Einbau der Wasserpumpe ist die Anwendung von Dichtmittel verboten.
2. Leckage durch Öl/Butter auf der Dichtung
Tragen Sie beim Einbau der Wasserpumpe Motoröl oder Schmiere auf die Dichtung usw. auf. Das Motoröl führt dazu, dass die Dichtung schäumt und bricht, was zu einem Ausfall der Dichtfunktion und Wasseraustritt führen kann. Falls Sie beim Einbau etwas Schmiermittel auftragen müssen, können Sie Frostschutzmittel oder ein spezielles Fett des Herstellers auf die Dichtung auftragen.
Hinweis: Verwenden Sie beim Einbau der Wasserpumpe kein Motoröl oder Butter.
3. Die Nichtverwendung von Frostschutzmitteln führt zu Undichtigkeiten
Die Verwendung minderwertiger Frostschutzmittel oder sogar die direkte Verwendung von Leitungswasser führt zu Rost in den Rohren. Minderwertiges Frostschutzmittel führt zu trübem Wasser in den Rohren. Wenn Rost und Schlamm in den Wasserverschluss eindringen, verschleißt dieser und es kommt zu Wasserlecks.
Hinweis: Bei der Installation einer Wasserpumpe ist die Verwendung von minderwertigem Frostschutzmittel oder Leitungswasser verboten. Es muss handelsübliches Frostschutzmittel verwendet und die Rohre bei Bedarf gereinigt werden.
4. Leckage durch nicht synchronen Austausch des Zubehörs
Beim Austausch der Wasserpumpe müssen die O-Ringe an der Rohrleitung ausgetauscht werden. Die Druckänderungsleistung der alten O-Ringe ist jedoch bei der Verwendung der Originalprodukte längst verloren gegangen und sie haben keine Dichtwirkung mehr.
Hinweis: Beim Einbau der Wasserpumpe müssen gleichzeitig auch die entsprechenden Dichtringe und Dichtungen erneuert werden.
Kolben Mitsubishi 4G69 69SA MN163080
In der nächsten Ausgabe werden die restlichen vier Aspekte vorgestellt …
(Die Bilder stammen aus dem Internet. Bei Verstößen kontaktieren Sie uns bitte, um die Bilder löschen zu lassen.)