< >
Heim / Nachricht / Volkswagen Konzern verschiebt die Veröffentlichung mehrerer Elektrofahrzeuge!

Volkswagen Konzern verschiebt die Veröffentlichung mehrerer Elektrofahrzeuge!

23. Juli 2024

  Mehreren Medienberichten zufolge hat der deutsche Volkswagen-Konzern aufgrund von Softwareproblemen die Markteinführung mehrerer Elektrofahrzeuge erneut verschoben, darunter das Nachfolgemodell ID.4 und das neue Elektro-SUV von Porsche.

Volkswagen Group postpones the release of multiple electric vehicles!

Berichten zufolge werden einige Modelle der neuen SSP-Plattform von Volkswagen erst Ende 2029 verfügbar sein. Das bedeutet auch, dass das Nachfolgemodell des ID.4 und das neue Elektro-SUV-Modell von Porsche frühestens 2029 verfügbar sein werden. Die Verzögerung bei der Veröffentlichung mehrerer Elektrofahrzeuge durch Volkswagen liegt daran, dass die Softwareabteilung CARIAD die erforderliche Software nicht rechtzeitig liefern konnte.

Der Volkswagen ID.4 basiert auf der MEB-Plattform von Volkswagen und wird im September 2020 auf den Markt kommen. Zwei Modelle für den heimischen Markt, der FAW-Volkswagen ID.4 CROZZ und der SAIC Volkswagen ID.4 X, wurden im November 2020 vorgestellt. Im September 2023 wurde der Volkswagen ID.4 CROZZ (Modelljahr 2024) offiziell vorgestellt. Insgesamt drei Modelle werden zwischen 239.900 und 293.900 Yuan kosten. Porsches neues Elektro-SUV trägt den Codenamen SUV K1 und ist als luxuriöser Siebensitzer positioniert. Porsche-Produktmanager Albrecht Reimold sagte, das Auto werde „das Topmodell unserer Produktlinie“ werden.

Volkswagen Group postpones the release of multiple electric vehicles!

Volkswagen Group postpones the release of multiple electric vehicles!Volkswagen Group postpones the release of multiple electric vehicles!

Tatsächlich hatte Volkswagen die Einführung der SSP-Plattform vor einigen Jahren verschoben. Die nun problematische E3 2.0-Software basierte auf der von SSP für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen konzipierten Softwareplattform, die von der Volkswagen-Tochter CARIAD entwickelt wurde. Die Softwareabteilung CARIAD (Car I Am Digital) ist ein Unternehmen des Volkswagen-Konzerns. Sie wurde von Herbert Diess, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden des Volkswagen-Konzerns, initiiert und aufgebaut. Ihr Vorgänger war die Car.Software Organisation, die 2020 gegründete Softwareabteilung von Volkswagen.

CARIAD wird vom Volkswagen-Konzern als wichtiger Baustein zur Förderung der Elektrifizierung und intelligenten Transformation angesehen und genießt daher hohe Erwartungen. Seit seiner Gründung verlief die Entwicklung von CARIAD jedoch nicht reibungslos. Aufgrund schleppender Forschungs- und Entwicklungsfortschritte des Unternehmens wurde die Serienproduktion neuer Fahrzeuge vieler Marken wie Audi, Porsche, Volkswagen und Bentley immer wieder verschoben, was zu Unzufriedenheit im Management des Volkswagen-Konzerns führte. Später erhöhte Diess, der damalige Vorstandsvorsitzende des Volkswagen-Konzerns, seine Investitionen im Softwarebereich weiter und machte den Bereich sogar zu CARIAD, um interne Eingriffe des Volkswagen-Konzerns zu vermeiden. Außerdem gründete er Tochtergesellschaften in vielen Ländern weltweit.

Volkswagen Group postpones the release of multiple electric vehicles!

Als Unternehmen des Volkswagen-Konzerns hat der Volkswagen-Konzern wiederholt betont, dass CARIAD und die Entwicklung von Automobilsoftware ein unverzichtbarer Bestandteil des Volkswagen-Konzerns seien. Aufgrund der Budgetüberschreitung und des Verfehlens der Entwicklungsziele verzögerte sich jedoch die Produktion zweier wichtiger neuer Modelle, des Porsche e-Macan und des Audi Q6 e-tron.

Verzögerungen und Kostenüberschreitungen bei der Softwareentwicklung waren zudem einer der Gründe für Diess' Rücktritt im September 2022. Die Leitung der Abteilung übernahm daraufhin Oliver Blume, der neue Vorstandsvorsitzende des Volkswagen Konzerns, und auch die meisten Führungskräfte von CARIAD wurden entlassen. Im Mai 2023 kündigte Volkswagen aufgrund erheblicher Verzögerungen im Forschungs- und Entwicklungsfortschritt von CARIAD, einer Softwaretochter des Volkswagen Konzerns, und jahrelanger Verluste die Entlassung aller Führungskräfte der Abteilung mit Ausnahme der Personalabteilung an und reorganisierte praktisch den Vorstand von CARIAD. Damals gab der Volkswagen Konzern bekannt, dass Peter Bosch, der ehemalige Produktionsvorstand von Bentley, Dirk Hilgenberg als CEO der Volkswagen Software Company CARIAD ablöste und zudem für die Bereiche Finanzen, Einkauf und IT verantwortlich war. Im Oktober desselben Jahres tauchten Marktberichte auf, denen zufolge Volkswagen plante, 2.000 Mitarbeiter bei CARIAD zu entlassen, mit dem Ziel, die Entlassungen zwischen 2024 und Ende 2025 abzuschließen.

Volkswagen Group postpones the release of multiple electric vehicles!Erwähnenswert ist, dass der Volkswagen Konzern zur Lösung von Softwareproblemen auch nach externen Kooperationen sucht. Zuvor hatte Volkswagen eine umfassende Kooperation mit Xiaopeng Motors bekannt gegeben. Die beiden Unternehmen werden gemeinsam zwei intelligent vernetzte Modelle für den chinesischen Mittelklassewagenmarkt entwickeln. Die Markteinführung der ersten beiden Modelle ist für 2026 bestätigt, das erste Produkt ist ein SUV-Modell. Am 20. Mai gaben Audi, eine Tochtergesellschaft des Volkswagen Konzerns, und die SAIC Group die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung bekannt. Die beiden Unternehmen werden gemeinsam eine neue Plattform entwickeln, die sich auf den chinesischen Markt konzentriert – die Advanced Digitized Platform. Die auf dieser Plattform basierenden neuen Modelle werden mit der branchenweit besten Soft- und Hardware ausgestattet sein. Am 26. Juni gab der Volkswagen Konzern bekannt, dass er 5 Milliarden US-Dollar (ca. 36,3 Milliarden RMB) mit Rivian Automotive, einem neuen amerikanischen Automobilhersteller, investieren wird, um ein Joint Venture zu gründen und gemeinsam eine Elektrifizierungsarchitektur und Softwaretechnologie zu entwickeln, die die Softwareentwicklung beider Unternehmen beschleunigen soll.

Volkswagen Group postpones the release of multiple electric vehicles!Der Volkswagen Konzern steht derzeit vor den Herausforderungen der Elektrifizierung. Als erstes und am stärksten in die Elektrifizierung investiertes Unternehmen hält Volkswagen zwar an seiner klaren Haltung zur reinen Elektrifizierung fest, die Verzögerung der Markteinführung vieler Elektrofahrzeuge wird Volkswagen jedoch künftig zwangsläufig unter Druck setzen. Schließlich befindet sich der Automobilmarkt in einer beispiellosen Umstrukturierung, und die Iteration neuer und alter Modelle erfolgt in rasantem Tempo.

Volkswagen Group postpones the release of multiple electric vehicles!Dem Plan zufolge will der Volkswagen Konzern im Jahr 2027 30 lokal produzierte Benzin- und Hybridmodelle auf den Markt bringen. Bis 2030 wird Volkswagen China mindestens 30 reine Elektromodelle auf den chinesischen Markt bringen und bis dahin zu einem der drei größten Automobilunternehmen Chinas aufsteigen. Angesichts der kontinuierlichen Innovationen im Automobilmarkt bleibt Volkswagen jedoch nur noch wenig Zeit.

Volkswagen Group postpones the release of multiple electric vehicles!

  • wechat

    Lilie: +86 19567966730

Kontaktieren Sie uns
Angebot anfordern

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie Ihre Informationen hier hinterlassen und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.