Volkswagen/Audi EA888 Öl-Gas-Abscheider der zweiten Generation (Abfallventil)
Das Originalauto ist in zwei Versionen mit hoher und niedriger Leistung unterteilt
Beim Austausch einfach die Original-Fahrzeugnummer abgleichen!
● Umweltvorschriften schreiben vor, dass der Kurbelgehäusedruck negativ sein muss, d. h. der Druck im Kurbelgehäuse muss niedriger sein als der normale atmosphärische Druck, um zu verhindern, dass das Kurbelgehäusegas direkt in die Atmosphäre abgegeben wird und Umweltverschmutzung verursacht.
● Der einzige Unterschied zwischen hoher und niedriger Leistung ist der Unterdruckwert, der durch die Druckfeder im Auslassventil bestimmt wird.
● Mbar ist ein Synonym für Millibar, die Einheit für Luftdruck. Ein Quadratzentimeter ist einem Kilogramm Luftdruck ausgesetzt, was als „1 Bar“ bezeichnet wird. Ein Tausendstel Bar wird als „Millibar“ bezeichnet. Ein Standardluftdruck entspricht 1013 Millibar, sodass 100 Millibar etwa einem Zehntel des Standardluftdrucks entsprechen.
1. Hochleistungsversion
OE-Nummer:
06H103495AF=AE=AK=K
Unterdruckwert: -100Mbar (Millibar)
Normaler Unterdruckwert im Leerlauf: -115 bis -90 mbar
2. Version mit geringem Stromverbrauch
OE-Nummer:
06H103495AB=AC=AD=AH=AJ=B=H=E
Unterdruckwert: -25Mbar (Millibar)
Normaler Unterdruckwert im Leerlauf: -28,5 bis -18,5 mbar
● Wenn das Vakuum zu niedrig ist, muss auf Undichtigkeiten im Kurbelgehäuse oder übermäßigen Blowby geprüft werden.
● Wenn das Vakuum zu hoch ist, sollten die Membran und die Feder im Auslassventil überprüft oder das Auslassventil direkt ausgetauscht werden.
★ Häufige Fehlerpunkte des Auslassventils des Motors der zweiten Generation EA888
1. Die Membran des Druckregelventils ist perforiert
Die ursprüngliche schwarze Gummimembran alterte und wurde sehr leicht perforiert. Jetzt wurde sie durch eine rote Membran mit verstärktem Fasernetz ersetzt, die selten beschädigt wird.
2. Die Ölablassöffnung ist verstopft, wodurch das abgeschiedene Öl nicht normal zurückfließen kann
3. Die Dichtung altert, was zu Spuren von Öllecks um sie herum führt
★ Über die Verbrennung von Motoröl
Das sogenannte „Ölverbrennen“ ist eigentlich eine gebräuchliche Bezeichnung für „über der Norm liegenden Ölverbrauch“.
Die Hauptgründe für die Verbrennung von EA888-Öl:
1. Alterung und Beschädigung der Ventilöldichtung
Die Ventilöldichtung hat zwei Funktionen:
Zum einen soll verhindert werden, dass das Gemisch in der Brennkammer oder das Abgas nach der Verbrennung austritt.
Zum anderen soll verhindert werden, dass Motoröl in die Brennkammer gelangt und an der Verbrennung teilnimmt.
Wenn die Ventilöldichtung schlecht abdichtet, führt dies zu einem Druckabfall im Zylinder und dem Problem des „Verbrennens des Motoröls“.
2. Verminderte Dichtleistung der Kolbenringe
Der Kolben hat normalerweise zwei Luftringe und einen Ölring.
Der Luftring dient zur Abdichtung zwischen Zylinder und Kolben, während der Ölring zum Verteilen und Abstreifen des Öls dient. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens wird das Öl auf die Zylinderwand aufgetragen, bei der Abwärtsbewegung wird das Öl abgestreift.
Mit zunehmendem Verschleiß des Kolbenrings nimmt seine Dichtleistung allmählich ab, bis das Öl zwischen Kolbenring und Zylinderwand in die Brennkammer gelangen und an der Verbrennung teilnehmen kann. Dies ist die wahre Bedeutung von „brennendem Öl“.
3. Exzentrischer Verschleiß des Zylinders oder starker Verschleiß
Der Kolbenring (Ölabstreifring) hat keinen guten Kontakt zur Zylinderwand, das Motoröl steigt in den Brennraum und wird verbrannt.
4. Verwenden Sie minderwertiges Motoröl und Ölfilter
Minderwertiges Motoröl bietet keinen ausreichenden Schutz für die Reibflächen und beschleunigt so den Verschleiß der Motorkomponenten. Dazu gehören auch die oben beschriebenen Kolbenringe und Zylinderwände. Abnormer Verschleiß beschleunigt die Motoralterung und führt zu vorzeitigem Ölverbrauch.
5. Abnormaler Öldruck
Wenn der Öldruck zu hoch ist, wird die Motordichtung überlastet, das Öl tritt aus oder gelangt in die Brennkammer und verbrennt, was zu einem abnormalen Ölverbrauch führt.
Zu den Gründen für einen zu hohen Öldruck zählen: Verstopfung des Ölfilters oder Ölkanals, zu hoher Druck beim Öffnen des Druckbegrenzungsventils, zu hohe Ölviskosität usw.
4. Der Öl-Gas-Abscheider (Auslassventil) ist nicht vollständig getrennt
Wenn der Blowby im Kurbelgehäuse zu groß ist oder das Auslassventil selbst versagt, kann das Öl-Gas-Gemisch nicht vollständig getrennt werden, wodurch ein Teil des nicht getrennten Öls in die Brennkammer gelangt und verbrannt wird.
Daher kann der Austausch des Auslassventils das Problem der Ölverbrennung nicht vollständig lösen.
Wenn das Fahrzeug Öl verbrennt, können Sie zunächst den Kurbelgehäuseunterdruck prüfen und feststellen, ob das Auslassventil selbst defekt ist. Liegt die Ursache am Auslassventil, können Sie ein neues Auslassventil einsetzen. Liegt die Ursache an anderen Gründen, müssen Sie entsprechendes Zubehör austauschen.
★ Modelle mit EA888-Motor der ersten/zweiten Generation
★ Besitz von EA888-Motoren der ersten/zweiten Generation in jeder Provinz
Datenstand: Dezember 2021
Einheit: Fahrzeug